Zuckersüß – Amigurumis häkeln

Zuckersüß! Amigurumis häkeln

-> Blick ins Buch <-

Buchdaten:

Buchtitel: Zuckersüß – Amigurumis häkeln
Autorin: Marie Clesse
Verlag: Michael Fischer Edition
ISBN: 978-3-96093-209-3
Seiten: 64
Format: 23,5 x 20 cm
Preis: 13,40€ (A) 12,99€ (D)

Summarium:

Wer meine Liebe zum Amigurumi-Häkeln teilt kommt in diesem Buch nicht zu kurz. Die französische Autorin Marie Clesse erklärt in ihren Anleitungen detailliert, wie man ihre niedlichen Amigurumi-Kreationen nachhäkelt. Es finden sich ausgesprochen entzückende Tiere, wie Schwan, Tukan und Clownfisch, aber auch niedliche Pflänzchen, wie Kaktus, Erbsenpflanze und Echeveria, im Repertoire.

Aufbau:

Das Buch ist ganz anders aufgebaut, als alle Amigurumibücher, die ich bis jetzt in den Händen hielt. Nach der Inhaltsgabe und Einleitung blättert man nämlich durch die Fotogalerie, bei der man zuerst alle Tiere im Überblick einsehen kann. Danach folgen der Anleitungsreihenfolge im Buch entsprechend, die Großaufnahmen der einzelnen Amigurumis mit Seitenverweis zur Anleitung.
Anschließend findet man Informationen zu Material und Techniken.  Letztere umfassen wichtige Maschen, wo man einsticht, wie Zu- und Abnahmen, sowie Farbwechsel zu bewerkstelligen sind. Aber auch wie man die Arbeit beendet bzw. zusammenfügt, und weitere Techniken, wie Pikots und Sticken, findet man in diesem Kapitel. Natürlich dürfen die obligatorischen Abkürzungen nicht fehlen und einige Tipps schließen das Kapitel ab.
Von hier folgen die Amigurumi-Anleitungen, die vollständig ohne Erklär-Bilder auskommen:

  • Charlotte, das Einhorn
  • Lizzie, der Schwan
  • Harry, der Clownfisch
  • Jamie, der Flamingo
  • Katie, die Krake
  • Camille, der Narwal
  • Georgie, der Elefant
  • Diana, die Giraffe
  • Willy, der Fuchs
  • Louis, der Tukan
  • Sukkulente Echeveria
  • Erbsenpflanze
  • Mexikanischer Kaktus

Selbstversuch:

Für mein Projekt wählte ich den Schwan Lizzie, den ich vor einiger Zeit auf Instagram gesehen, und in den ich mich sofort Hals über Kopf verliebt hatte. Aber Französisch war mir doch zu aufregend, also war ich so glücklich, als ich ein halbes Jahr später sah, dass der EMF-Verlag das Buch auf Deutsch rausgebracht hat!
Ich gestehe es gleich vorweg: Ich bin ein wahnsinnig visueller Mensch. Deswegen fielen mir die Anleitungen ohne Bilder ziemlich schwer. Aber um ehrlich zu sein, wer die Anleitung aufmerksam durchliest, kann wirklich gut folgen. Einzig bei der Krone hätte ich das Wort „um“ die LM-Kette und nicht „auf“ gewählt, da hierbei leicht ein Missverständnis entstehen kann.

Geheimtipps: Ich habe die Autorin interviewt welche Garne sie verwendet hat: Eole von Laines Plassard (weiß und türkis), Goldfaden Lumina Metallic von DMC. Außerdem empfehle ich unbedingt eine Häkelnadel mit Metallkopf zu nehmen. Mit dem Plastikkopf habe ich mich sehr schwer getan.

IMG_3447 Kopie

Aller Anfang ist schwer, aber wenn man es verstanden hat, häkelt man dieses Krönchen in Nullkommanix. Das kann ich mir auch gut als Kopfschmuck für kleine Prinzen und Prinzessinnen vorstellen – einfach auf eine goldene Haarspange kleben und fertig!

Fazit:

Ich habe so hart auf die Erscheinung dieses Buches in Deutsch gewartet und wurde nicht enttäuscht! Mit Bildern wäre es noch besser, aber man findet alles im Buch was man braucht, um diese wirklich und wahrhaftig „zuckersüßen“ Figürchen zu häkeln! Anfängern würde ich es allerdings nicht empfehlen.
Tipp: Für Impressionen und Tipps rate ich die Instagram Seite der Autorin Marie Clesse @socroch zu besuchen. Dort habe ich viele tolle Variationen von Lizzie, dem Schwan, gefunden und auch die anderen Amigurumis kommen nicht zu kurz.

4 Kommentare zu “Zuckersüß – Amigurumis häkeln

  1. Hallo,
    Ich habe dieses süße Buch geschenkt bekommen und mich gleich ran gemacht und Charlotte das Einhorn gehäkelt. Das hat sehr gut geklappt. Nun bin ich bei Katie, die Krake. Hier scheitere ich beim anhäkeln der Tentakel an den Körper.
    Im Buch steht: … 1 Km in die 4. M, um den Tentakel am Körper zu befestigen. Den Faden abschneiden und beim Beginn des 1. Tentakel vernähen.
    Den Teil verstehe ich nicht! Hängt der Tentakel mit einer Masche am Körper (so würde ich das aus der Anleitung interpretieren). Oder soll ich den Tentakel mit 4 Km am Köper festhäkeln, was für mich mehr Sinn ergeben würde auch für das schließen der beiden Körperteile?
    Hier wären Bilder im Buch, zum besseren Verständnis schön gewesen.
    Aber vielleicht könnte mir jemand weiter helfen wie man es nun richtig macht.
    Vielen Dank!!!

    Like

Hier kannst du etwas tippseln ...

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..