Was mir mein Bauch erzählt

Buchdaten:

Titel: Was mir mein Bauch erzählt (Hardcover)
Autorin: Julia M. Nagy
Illustratorin: Bine Penz
Verlag: Tyrolia Verlag
Format: 265 mm x 200 mm
Seitenanzahl: 26 Seiten
Alter: ab 5 Jahren
ISBN: 978-3-7022-3950-3
Preis: 16,95 € (A)

Zum Buch:

Ich liebe bildende Kinderbücher! Und dieses hier ist ein ganz besonders Schönes und speziell Informatives und erfüllt somit alle Kriterien für einen Bücherschatz. Vor allem da das Wissenssegment nicht hochwissenschaftlich und steif geschrieben ist, sondern so, dass man es auch lesen mag! Aber ich greife vor:

Hallo ihr Lieben!
Im heutigen Bilderbuch geht es um ein gesundheitliches Problem, das uns leider ach so oft ereilt und uns böse den Tag verderben kann: Bauchschmerzen. Speziell auch bei Kindern eine immer wieder kehrende Unannehmlichkeit. Aber warum hat man die überhaupt? Können die uns nicht einfach in Ruhe lassen? Nach lesen dieser Lektüre kann ich bestimmt sagen: Nein, denn Bauchweh ist ein Indikator, ein Hilfeschrei des Körpers.
Da man oft aber gar nicht weiß, was zu den bohrenden Schmerzen geführt hat, ist es ein besonders schlaues Konzept des Buches zuerst – in größerer Schriftart gedruckt – eine kleine Geschichte aus dem Alltag von Toni und Pia, den Protagonisten des Buches, vorzufinden, indem schön verpackt die abdominalen Befindlichkeiten umrissen werden:
Toni liegt im Bett und wälzt sich vor Schmerzen von einer auf die andere Seite. Er überlegt was zu dieser Widrigkeit geführt haben könnte und findet keine Antwort, obwohl er den ganzen Tag gedanklich durchgeht…
Das ist die einführende Geschichte, umschmeichelt von einer wunderhübschen, bunten Illustration, die uns Toni ganz nah fühlen lässt und uns sanft zur gegenüberliegenden Seite führt, wo der kleine, serifenfreie Text den Weg des Essens von Mund bis in den Dünndarm beschreibt. Liebevoll hat die Autorin medizinische Ausdrücke so erklärt, dass auch Kinder sie erfassen können und Informationen zu täglichen Vorgängen zusammengetragen, die echt spannend sind, und von denen sicher sogar die meisten Erwachsenen noch was lernen können! Die Erklärtexte sind mit veranschaulichenden Bildern gespickt, die in Sepia oder Weiß gehalten, unauffällig genug sind, um das Gesamtbild nicht zu stören, aber trotzdem sehr lehrreich und dem Verständnis dienlich sind.
Wer ganz genau hinsieht, findet am rechten Seitenrand einen Streifen auf dem der Kapitelname zu finden ist. Dazu gehören unter anderem „Zeit und Ruhe“, „Bewegung und Wärme“, „Wasser“ und „Abwechslungsreiches Essen“. Es werden also nacheinander Ursachen und Lösungen behandelt, damit der eklige Schmerz nicht nur weggeht, sondern auch der Auslöser ganzheitlich verstanden wird.

Ganz besonders hat mir das richtige Sitzen am Klo gefallen! Denn selbst wenn ich auf dem Porzellanthron mit den Füßen leicht bis zum Boden komme, was leider nicht selbstverständlich ist, hab ich mich schon öfter nach einem Hocker gesehnt und jetzt weiß ich auch warum! Die Lösung müsst ihr aber selbst nachlesen! Hehehe, was bin ich fies ;P !

Ganz super finde ich auch, dass man sich noch weitere Informationen und Materialien zum Thema online holen kann. Den Link dazu findet man vorne im Buch. Speziell für Pädagogen eine ganz tolle Sache!

Blick ins Buch:

Abschließende Worte:

Zu diesem Buch kann ich nur sagen: Tut euch selbst und euren Kindern einen Gefallen und besorgt euch dieses Schmankerl der Kindersachbuchliteratur! Und ich bin entzückt verkünden zu dürfen, dass es in absehbarer Zeit mehr Lesestoff von der Autorin Julia Nagy geben wird. Und da freu ich mich schon sehr drauf!

Bis zum nächsten Mal
eure

Franziska Schriftzug 2

Mythopedia

Buchdaten:

Titel: Mythopedia – Die Welt der Fabelwesen und ihrer magischen Geschichten
Autor: Good Wives and Warriors, Übersetzung Sarah Pasquay
Verlag: Laurence King Verlag
Format: 225 x 290 mm, Hardcover
Seitenanzahl: 128 Seiten
Alter: ab 8 Jahren
ISBN: 978-3-96244-153-1
Preis: 20€ (A)

Einleitung:

Jedes Jahr mache ich in der vierten Klasse Volksschule/Grundschule ein Projekt zu Fabelwesen. Das Thema kommt bei Mädchen wie Jungen immer sehr gut an und ich freue mich jedes Mal wieder, wenn die Kinderaugen strahlen beginnen bei Erwähnung von Drachen, Einhörnern, Trollen und Co. Ich selbst bin ein riesiger Fan der Materie und nutze dann immer die Gelegenheit meinen Bücherschatz zu erweitern.
Letztes Jahr fand ich „Fabelwesen“ aus dem Laurence King Verlag und hab mich über beide Ohren verliebt (Link zur Rezension). Deswegen habe ich gejubelt als ich sah, dass es von dem Autorinnen-Duo ein neues Buch zum Thema gibt, dem ich mich heute widmen möchte: Mythopedia.

Worum geht es?

Mythopedia macht mit seiner Leserschaft eine fabelhafte Reise zu den Kontinenten der Erde und stellt einige der dort „wohnhaften“ mystischen Kreaturen vor. Dabei geht es nicht nur um Fabelwesen in Tierform, sondern auch um Götter, wie zum Beispiel Anubis in Afrika oder Quetzalcoatl in Amerika. Jede Doppelseite, auf denen ein Wesen vorgestellt wird, ist mit wunderschönen großformatigen Bildern in allen Farben des Regenbogens ausstaffiert. Oft spiegeln die Illustrationen dabei typische Kulturmerkmale der Länder wieder, aus denen die Sagengestalten stammen. In Pegasus‘ Darstellung sind z. B. griechische Amphoren versteckt oder der Zeichenstil der australischen Regenbogenschlange erinnert an das traditionelle Dot Painting der Aborigines. Nach einigen der besprochenen Persönlichkeiten findet man noch eine Sage in der sie vorkommen, eine sehr schöne Idee, weil die Figuren in ihrem mythologischer Kontext noch mehr Tiefe erlangen.

Jedes Sachbuch mit Hand und Fuß, enthält ein Inhaltsverzeichnis, so auch dieses. In ihm werden zu jedem Kontinent die besprochenen Fabelwesen und Geschichten angeführt. Nach der Einleitung in die mythische Welt findet man eine wunderschöne Weltkarte, auf denen die Erdteile abgebildet sind. Jeder Kontinent wird mit einer Doppelseite eröffnet, auf der sein Name und zusammengefasst die Eigenheiten stehen, eingerahmt von einer großen Illustration der Landmasse mit bezaubernden Details passend dazu.
Die Schrift im Buch ist, wie so oft in neueren Werken die für Kinder publiziert werden, sehr klein gewählt. Die Altersempfehlung ist zwar ab acht, aber in der Dritten Volksschule würde ich es noch vorlesen. In der Klasse würde sich dafür anbieten jede Früh ein, zwei Fabelwesen und die passende Geschichte vorzulesen. Beim Herzeigen der Bilder gehen den Kindern sicher die Augen über! So viele versteckte Details, die es zu entdecken gibt, und die Farben sind einfach kolossal umwerfend ❤ !

Die Texte sind sehr informativ und sachlich gehalten. Manchmal schon fast aufzählend im Bemühen möglichst viel Wissenswertes hineinzupacken. Natürlich bekommt man nur einen kleinen Einblick in den gigantischen Sagenschatz der Länder, die Jahrhunderte lang genährt und von zig Generationen weitergetragen wurden. Aber es ist einfach wunderbar so viele verschiedene Kulturkreise und deren sagenhaftes Erbe unter zwei Buchdeckeln vereint zu sehen!

Blick ins Buch:

Mehr Bilder findest du unter diesem Link: https://www.laurencekingverlag.de/produkt/mythopedia/

Abschließende Worte:

Ein außerordentlich schönes, farbenfrohes Werk, das meine geliebte Mythologie-Sammlung noch ein großes Stück wertvoller macht!

Schönes Wochenende und bis zum nächsten Mal

Franziska Schriftzug 2

Julian feiert die Liebe

-> Blick ins Buch <-

Buchdaten:

Titel: Julian feiert die Liebe
Autor: Jessica Love
Übersetzt von: Tatjana Kröll
Verlag: Knesebeck
Format: 25.0 x 23.0 cm
Seitenanzahl: gebunden, 32 Seiten
Alter: ab 4 Jahren
ISBN: 978-3-95728-471-6
Preis: 13,40€ (A) 13,00€ (D)

Zum Buch:

Julian und Marisol gehen mit ihren Omas auf eine Hochzeit. Sie dürfen die Blumenkinder sein und nach den offiziellen Feierlichkeiten gehen sie auf Entdeckungstour in der Umgebung. Dabei darf Hund Gloria nicht fehlen…
In wenigen Worten, aber umso schöneren Bildern wird das Fest der Liebe aus Sicht der Kinder erzählt.
Mir imponiert bei diesem Buch die angenehme Natürlichkeit und Ungezwungenheit aller Akteure. Die beiden Omas sind offenbar Freundinnen und finden nichts Ungewöhnliches daran, dass das Brautpaar aus zwei Bräuten besteht. Julian und Marisol entsprechen auch nicht ganz den Klischees von Jungs und Mädchen, aber das wird nicht thematisiert. Man darf es als Leser entdecken und seine Freude damit haben.
Bei diesem Buch handelt es sich um den Folgeband zu „Julian ist eine Meerjungfrau“, er kann aber auch gänzlich ohne Kenntnis des anderen Buches gelesen werden. Ich schreibe „gelesen“ aber tatsächlich liest man in diesem Buch recht wenig, denn die Bilder sprechen für sich und bedürfen nur weniger Worte.
Ganz besonders an den Bildern bezaubert mich, dass Jessica Love es verstanden hat, die Schönheit der Kultur, die sie in ihren Julian-Büchern zeigt, so wundervoll darstellt, dass man als Leser gleich Lust auf mehr davon bekommt. Farben, Liebe, Einfühlvermögen und das pralle Leben sprühen von jeder Seite und doch wirken die Bilder zärtlich und unaufdringlich. Ein Balanceakt den Jessica Love bravourös gemeistert hat. Ich für meinen Teil freue mich schon auf den nächsten Band ❤

Lieblingsbild aus dem Buch:

Abschließende Worte:

Hach, so ein schönes Buch! Das kommt gleich in meine Galerie! Vielleicht schenke ich es gleich dem nächsten Brautpaar? Mal sehen! Auf jeden Fall wünsche ich Euch eine schöne Woche! Liebe Grüße

Franziska Schriftzug 2

Der kleine Muck

Buchdaten:

Titel:  Der kleine Muck
Autor: Wilhelm Hauff
Illustrator: Anton Lomaev
Verlag: Wunderhaus Verlag
Format: 245 x 305 mm
Seitenanzahl: 54 Seiten
Alter: keine Angabe
ISBN: 978-3-963720-29-1
Preis: € 15,20 (A) / € 14,98 (D) 

Zum Buch:

Der Wunderhaus Verlag hat unter der Serie „Unendliche Welten“ schon vier Märchen in neues Gewand gehüllt: Die kleine Meerjungfrau, Rotkäppchen, Das tapfere Schneiderlein und Der kleine Muck. Letzteres wurde mir dankenswerterweise vom Verlag zur Verfügung gestellt. Wer gerne in den anderen Büchern schmökern will, der bekommt auf dieser Webseite einen schönen Vorgeschmack: *klick*

Wunderhaus möchte den Originalfassungen der Märchen so treu wie möglich bleiben und kürzt – wenn überhaupt – etwas vom Text, verändert aber nicht den Wortlaut.
Der Text entspricht also dem Original von Wilhelm Hauff aus dem Jahre 1826. Es versteht sich von selbst, dass dies also in erster Linie ein Vorlesebuch ist, wenn es für Kinder bestimmt ist, damit inzwischen fremd gewordene Wörter und (hoffentlich) antiquierte soziale und interfamiliäre Verhaltensweisen geklärt werden können. Nehmen wir diesen Auszug, gleich am Anfang des Buches:
„In Nicea, meiner lieben Vaterstadt, wohnte ein Mann, den man den kleinen Muck hieß. Ich kann mir ihn, ob ich gleich damals noch sehr jung war, noch recht wohl denken, besonders weil ich einmal von meinem Vater wegen seiner halbtot geprügelt wurde.“

„Hier wohnt die Magie“ ist das Motto des Wunderhaus Verlages und die Bilder der Reihe „Unendliche Welten“ haben wirklich durchwegs etwas Magisches! Die vom russischen Illustrator Anton Lomaev gemalten Illustrationen sind so umwerfend, man möchte darin versinken, um jedes Detail aufzusagen!

Zusatzinfos:

Wer noch gerne mehr Materialien zur Serie „Unendliche Welten“ vom Wunderhaus Verlag hätte, findet zu drei der bisher publizierten Märchenklassiker auch ein in liebevoller Arbeit erstelltes Hörbuch/-spiel. Auf dieser Seite kann man reinhören: *klick*
Während die Hörbücher für Der kleine Muck und Die kleine Meerjungfrau vorgelesen und mit szenischer Musik unterlegt wurden, gingen die Produzenten für Rotkäppchen und der Wolf einen mutigen, neuen Weg und haben kein Hörspiel im herkömmlichen Sinne, sondern ein fetziges Märchenmusical geschaffen, indem der Wolf sogar rappt! Meine Favoriten bisher: Beispiel 1 Beispiel 2
Die CDs sind auch wirklich preiswert mit 5-8€. Das kann sich sogar ein armer Lehrer leisten 😉 .

Blick ins Buch:

Traumhaft schöne Bilder entführen in die orientalische Märchenwelt!

Abschließende Worte:

Es gibt Bücher bei denen bezaubern mich die Illustrationen so dermaßen, dass ich das Buch vor dem Kauf nur durchblättere, um einen Vorgeschmack, auf die restlichen Bilder zu bekommen. Dann tänzle beglückt mit meiner kostbaren Beute heim, um selig darin eintauchen.
Um genau solche Bücher handelt es sich für mich bei der gesamten Reihe Unendliche Welten. Sie ist so bildgewaltig, dass jedes einzelne auf die eine oder andere Weise Einzug in mein Bücherregal fanden.
Deswegen wünsche mir auch dringend ein Bilderbuchkino vom Verlag für die gesamte Reihe, damit die Kinder die Bilder in ganzer Pracht genießen können! Hach, wäre das schön!

Viel Freude beim Schmökern und eine schöne Woche wünscht

Franziska Schriftzug 2

Der Sturm nach William Shakespeare

IMG_7565 Kopie

Buchdaten:

Titel: Der Sturm 
Autoren: William Shakespeare/ Barbara Kindermann
Ilustratorin: Sonja Wimmer
Verlag: Kindermann Verlag
Format: 22 x 30 cm
Seitenanzahl: 36 Seiten
Alter: ab 7 Jahren
ISBN: 978-3-934029-77-4
Preis: 18€ (D) 17,50-18,50€ (A)

Zum Buch:

Wer kennt ihn nicht? Master Shakespeare ist durch Romeo und Julia und Ein Mittsommernachtstraum vielleicht sogar schon den kleinen Leuten ein Begriff. Barbara Kindermann vom Kindermann Verlag ist es eine Herzensangelegenheit auch schon Kindern die großen Weltklassiker näher zu bringen und ich kann mit Stolz behaupten einige dieser liebevoll bearbeiteten Werke zuhause zu haben. Einblick in zwei dieser Kleinode findest Du hier.
Ich schmökere also immer wieder mal beim Kindermann-Verlag nach Neuerscheinungen und da stolpere ich eines Tages über „Der Sturm – nach William Shakespeare“ und entzückt stelle ich fest, dass es auch noch von einer meiner liebsten Illustratorinnen bildlich bestückt wurde! Was für eine Freude, dieses Buch muss ich haben!

Nun war aber Shakespeare – wie wir alle wissen – ein Schreiberling fürs Theater. Es bedarf viel Liebe, Einfühlungsvermögen und Aufwand ein Theaterstück in eine Erzählung umzuschreiben, aber es auch noch vorsichtig dem modernen Deutsch anzunähern, ohne den Shakespear’schen Touch zu verlieren, und überdies kinderfreundlich zu gestalten ist eine große Kunst!
Frau Kindermann spickt die Nacherzählung daher mit vielen Zitaten, die ein wenig modernisiert, durch die kursive Schriftart zu erkennen sind. Ein Beispiel hierfür:

Dies niedere Tagwerk wär so beschwerlich und verhasst mir, doch die Herrin, der ich diene, macht die Mühen zu Freuden. Ihr Vater ist hart, doch sie ist zehnfach so freundlich wie er rau und versüßt mir die Arbeit.“

Die Geschichte selbst ist für Kinder ab sieben Jahren geeignet, aber weniger zum selber lesen, als zum Vorlesen. Es ist aufgrund der Handlungsdichte viel Text auf jeder Seite. Außerdem kommen einige schwierige Wörter und Phrasen, die man heute nur mehr höchst selten verwendet, vor. Da kommen die großen Vorteile des Vorlesens zu tragen, da Fragen gleich erklärt werden können und durch die richtige Intonation der zahlreichen direkten Reden verstehen die Kinder schon viel, auch wenn vielleicht nicht die Bedeutung jedes Wortes erkannt wird.
Zudem können dann die kleinen Zuhörer die Farbenpracht und Schönheit der zauberhaften Bilder von Sonja Wimmer genießen, die durch die Farbwahl allein schon verrät, dass hier Feen, Luftgeister und viel Magie in der Handlung den Ton angeben.

Ich bin immer wieder von der Aufmachung der Kindermann-Bücher begeistert! Die traumhafte Bindung vom Halbleinen in Zartflieder gehalten und mit Goldlettern geprägt und dem matt kaschierten Papier, welches das dynamische Cover mit Ariel, dem Windgeist, erst richtig zur Geltung bringt. Sogar eine passende Postkarte ist dabei, die mir während des Lesens gute Dienste als Lesezeichen leistete.

Im letzten Teil des Buches findet man Anmerkungen mit Hintergrundinformationen zu William Shakespeare, dem Stück „Der Sturm“, zur Nacherzählung vom Sturm, zur Erzählerin Barbara Kindermann und der Illustratorin Sonja Wimmer.

Blick ins Buch:

Abschließende Worte:

Ein wirkliches Schmuckstück, das in einer Bibliothek für Kinder, die einen Sinn für Weltliteratur haben, nicht fehlen sollte!

Ich wünsche Euch einen schönen Sonntag und sende liebe Grüße
Eure

Franziska Schriftzug 2

 

Fabelwesen

Buchdaten:

Titel: Fabelwesen
Autorinnen: Good Wives and Warriors
Verlag: Laurence King Verlag
Format: 317 x 230 mm; Hardcover mit Spiralbindung
Seitenanzahl: 64 Seiten
Alter: ab 8 Jahren
ISBN: 978-3-96244-087-9
Preis: 18,50€ (A) 18,00€ (D)

Zum Buch:

Fabelwesen bestehen meistens aus einer Kombination aus mehreren realen Tieren. Die Schöpferinnen dieses Buches haben noch ein „Schäuferl“ drauf gelegt und mystischen Kreaturen, die in der ganzen Welt in Sagen, Märchen und dergleichen beschrieben wurden, miteinander vermixt. Das wird durch das Klappensystem ermöglicht und *klippklapp* wird aus dem Phönix ein Phöchen (Phönix + Drache). Das Herausragendste an diesem ganz und gar bezaubernden Buch ist, dass sich auch die Namen und beschreibenden Texte zum Tier ändern. Das muss ausgesprochen viel Zeit, Kreativität und Tüfteltum erfordert haben. Die Wesen, Hintergründe und sogar Überschriften sind mit viel Liebe zum Detail und Gefühl für Farben geschaffen worden. Man kann sich lange in diesen dynamischen Malereien verlieren. Im Normalfall wirken die Figuren in Klappbüchern recht statisch, weil immer an den gleichen Übergangspunkten angesetzt werden muss, aber die Powerdamen vom Good Wives and Warriors-Duo gleichen das geschickt durch Mimik und Körperbewegungen aus. Alles in allem ein sehr gelungenes Buch, das an Kreativität auf diesem Sektor seines Gleichen sucht!

Blick ins Buch:

Abschließende Worte:

Unglaublich inspirierend! Ich habe dieses Buch gesehen und wusste: Das muss ich mit meinen Schülerinnen und Schülern machen! Und es sind wirklich tolle Werke dabei rausgekommen! Und auch das Buch selbst funktioniert einwandfrei. Zwischenzeitlich kann ich euch das Titelblatt zeigen, das ich zum Thema erstellt habe:

Pferkel ohne Linie

Das ist das Pferkel.

Ich hoffe ihr habt auch so viel Freude wie wir an diesem Buch! Alles Liebe und natürlich: Bleibt gesund!

Franziska Schriftzug 2

Ich bin eine Insel

Ich bin eine Insel.jpg

Bibliografie:

Titel: Ich bin eine Insel
Autor und Illustrator: Mark Janssen
Übersetzt von: Eva Schweikart
Verlag: FISCHER Sauerländer
Format: 25 x 1,1 x 33,4 cm
Seitenanzahl: 32 Seiten
Alter: Ab 4 Jahren
ISBN: 978-3-7373-5644-2
Preis: 15,50€ (A) 14,99€ (D)

Zur Handlung:

Die Geschichte spielt irgendwo weit draußen auf dem Meer. Ein schrecklicher Sturm zerreißt das Schiff von Sophie, ihrem Vater und ihrem Hund. Auf einer schwimmenden Insel finden sie Schutz und warten auf Rettung, während sie sich häuslich einrichten. Was nur der Leser erkennt ist, dass die scheinbare Insel in Wahrheit eine Riesenschildkröte ist, die sie von nun an beschützt, ungeachtet ihrer eigenen Gesundheit.
Es ist eine Geschichte von Freundschaft, vom Beschützen und dem Gefühl von Geborgenheit, trotz der drohenden Gefahr.
Eine überraschende kleine Wende am Schluss hat mich besonders berührt und die Handlung wunderschön abgerundet.

Zur Gestaltung:

Dieses bezaubernd illustrierte Buch kommt ohne viel Text aus. Die großformatigen Bilder sind die Hauptträger der Geschichte und laden durch ihre Lebendigkeit und den aufregenden Wechsel zwischen verlaufendem Aquarell und den vor allem digital gezeichneten Details  zum Verweilen und Erforschen ein.
Die Handlung wird aus der Ich-Perspektive ausgehend von der Schildkröte erzählt. Direkte Reden verzichten auf Begleitsätze, wodurch das Vorlesen erleichtert wird.

Blick ins Buch:

Abschließende Worte:

Ein zuckersüßes Mutmachbuch, das den Glauben entfacht, dass selbst in den schlimmsten Situationen jemand auf dich aufpasst, selbst wenn man es nicht sieht.

Franziska Schriftzug 2

Die Tiere und die Wörter

Die Tiere und die Wörter.jpg

Buchdaten:

Titel: Die Tiere und die Wörter
Autor: Wolfgang Hermann
Illustratorin: Katharina Sieg
Verlag: Nilpferd/G+G-Verlagsgesellschaft
Format: 284 mm x 217 mm
Seitenanzahl: 48
Alter: ab 4 Jahren
ISBN: 978-3-7074-5209-9
Preis: 19,95€ (A u D)

Zum Buch:

Die Tiere der Savanne philosophieren über Wörter und jedes hat seine ganz eigene Theorie über sie. Der Frosch, zum Beispiel, ist stets bemüht so wenige Wörter wie möglich zu verschlucken, um Ärger zu vermeiden. Die Giraffe hingegen sieht im spartanischen Gebrauch von Worten das Heil, um der Begriffskargheit zu entgehen, denn „wer … namnam … keine Wörter mehr hat … namnam … der muss verhungern.“ Der Leopard hadert mit der Existenz von Worten. Am liebsten wäre ihm, dass Benennungen abgeschafft würden. Er ist für eine Entscheidung: Wörter oder Tiere! In seiner Not sucht er den Philosophenbär auf, denn der weiß auf alles eine Antwort…

In seinem Kinderbuchdebut widmet sich Wolfgang Hermann dem Thema Sprachphilosophie: Warum heißt der Bär, Bär und nicht Büchse? Woher kommen Benennungen überhaupt? Wie heißen die Tiere woanders?
Das zugegeben nicht ganz einfache Thema wird durch die brillanten Malereien von Katharina Sieg sichtbar und nachvollziehbar gemacht. Sie versteht es meisterhaft die wachsende Verwirrung vom Leoparden durch ihre Illustrationen darzustellen. Der Philosophenbär, der aus planetarischen Nebeln zu bestehen scheint, ist der reinste Augenschmaus! Die wunderschönen Farbharmonien in der Savanne lassen einen direkt den warmen Sand spüren und die wohl gewählten Kontraste lassen die Seiten leuchten.

Wie man sich vielleicht schon denken kann,  bin ich ein großer Katharina Sieg-Fan und schon von ihrem Buch „Die Nacht des Elefanten“ hellauf begeistert gewesen, welches allerdings mit einer ganz anderen Technik verwirklicht worden ist. „Die Tiere und die Wörter“ ist zwar auch durch Mixed-Media entstanden, aber unter Verwendung von Tinte, Aquarell und Buntstiften (oder möglicherweise Pastellkreide?), statt Papier, Schere und Leuchttisch. Jede der Techniken ist wunderbar und hat unglaubliche Strahlkraft und – so kommt es mir vor- jede wurde für das jeweilige Buch eigens von der Künstlerin gefunden und weiterentwickelt. Aber lange Rede kurzer Sinn, seht es euch selbst an beim…

… Blick ins Buch:

Abschließende Worte:

Was für ein wunderschönes Liebhaber-Buch! Das Layout und die Buchbindung erfüllen mit Spotlack, Halbleinen und silbernen Sternen all meine Wünsche. Und Katharina Siegs Nachthimmel-Kompositionen regen zum Träumen mit offenen Augen an. Ich habe mich auf den ersten Blick verliebt!

Franziska Schriftzug 2

Das große Zentangle®-Buch

TOPP 8371_Print_C_Frechverlag (300dpi).jpg

-> Blick ins Buch <-

Buchdaten:

Titel: Das große Zentangle®-Buch
Autor/in: Beate Winkler (CZT) and Friends
ISBN: 9783772483714
Verlag: Frech
Seiten: 144
Preise: 15,50 (A) 14,99 € (D)

Um was geht’s:

Ich habe schon lange bemerkt, dass meine Fähigkeiten Muster und Ornamente zu zeichnen im besten Falle begrenzt sind. Das wollte ich ändern und bin über den Zentangle®-Trend gestolpert. Im Großen Zentangle®-Buch finden sich über 100 Muster (=Tangles), die aufgebrochen und Schritt für Schritt erklärt werden, sodass sogar – und ich habe es ausprobiert – Kinder wirklich schöne Muster erstellen können! Mit zwei vierten Klassen habe ich das Großprojekt gestartet. Dabei habe ich mir 9 Muster herausgesucht und mit den Kindern einzeln erarbeitet, als Zentangle-Basis sozusagen (siehe Tafelbilder unten). In „Phase 2″ durften sie dann ihr eigenes Tile (= Papierquadrat) gestalten. Zum Abschluss gestalteten sie die Buchstaben ihres Namens mit Mustern aus und den bemalten den Hintergrund farbig mit Aquarell.

Für mich selbst war das Ganze höchst inspirierend und ich habe viel gelernt! Mein Lieblings“hack“ ist aber, dass man wunderschöne Übergänge beim Schattieren mit dem Bleistift durch Papierwischer erstellen kann. Das hat die Qualität der Tangles gleich verdoppelt. Aber seht selbst:

Selbstversuch:

Aufbau:

Nach der Einleitung (Was ist Zentangle®? Wie fange ich an? etc.) folgen die einzelnen Tangles. Sie sind gegliedert in Einstiegs-, Mittel- und Meisterklasse und durchnummeriert. Die einzelnen Muster werden Strich für Strich genau erklärt und mit bildhübschen Beispielen abgeschlossen.

Persönliches Fazit:

Ein fantastisches Buch, um zwanglos loszuzeichnen, wirklich im Gestalten zu versinken, dadurch Stress abzubauen und ganz nebenbei auch noch zahllose Muster kennen und wiedergeben zu lernen. Ich bin restlos begeistert!

Liebe Grüße und bis zum nächsten Mal

Franziska Schriftzug 2

Der kleine Lord

Der kleine Lord

–> Blick ins Buch <–

Buchdaten:

Titel: Der kleine Lord
Autor: Frances Hodgson Burnett, Jan Reiser
Übersetzt von: Gundula Müller-Wallraf
Verlag: Knesebeck
Format: 19.5 x 23.5 cm, gebunden mit SU
Seitenanzahl: 192
Alter: ab 8 Jahren
ISBN: 978-3-95728-303-0
Preis: 30,80€ (A) 30€ (D)

Zum Buch:

Ich muss gestehen für Kinderbuch-Klassiker habe ich eine Schwäche. Sie tragen Lebensumstände einer anderen Zeit in die Moderne und bringen so Kindern, wie Erwachsenen, die gesellschaftlichen Regeln und Verhältnisse eines Lebens lange bevor ihr eigenes den Anfang fand nahe. Zumindest ist das beim kleinen Lord so. Dem Schutzeinband kann man entnehmen, dass die Autorin Frances Hodgson Burnett es meisterlich verstand reale Umstände mit fantastischen Charakteren zu verbinden und hat mit diesem Talent und ihrer Liebe zu Kindern Titel geschaffen, die noch heute gerne gekauft werden.
Ich für  meinen Teil gebe zu von dem Buch und auch der Filmadaption gewusst zu haben, aber weder das eine noch das andere näher inspiziert zu haben. Mit dieser Ausgabe vom Knesebeck-Verlag, gespickt mit herrlichen Illustrationen und liebevoll neu übersetzt, wurde es komplett entstaubt und für jedes schicke Kinderzimmer salonfähig gemacht. Man schlägt das Buch auf, bezirzt vom schönen Einband und taucht augenblicklich in die Welt des kleinen Cedric ein, der in ärmlichen Umständen aufwächst, aber so reich mit Liebe beschenkt wird, dass ihm sein Leben nicht glücklicher erscheinen könnte. Seine Gabe das Leben und alles und jeden darin mit Freundlichkeit und Wohlwollen zu betrachten ist so überzeugend, dass sie selbst den größten Misanthrop ansteckt und verzückte rosa Bäckchen aufhaucht. Die farbenfrohen und kontrastierten Bilder von Jan Reiser tun ihr Übriges, um den Leser auf eine wunderbare Wohlfühlreise in vergangene Zeiten fort zu tragen.

Blick ins Buch:

Abschließende Worte:

Ich habe diese Lektüre inhaltlich und visuell sehr genossen. Ein willkommener Ausbruch aus den beruflich bedingten Familiendramen und deren Auswirkungen auf die Kleinsten. Märchenhaft verklärt, aber ein schöner Trost mit – Achtung Spoiler! – Happy End!

Franziska Schriftzug 2