Fadenkunst in Herzform

Der Muttertag steht vor der Tür und ich habe mich mit den Kindern in den Werkraum gewagt 🙂 Dabei soll ein Bild entstehen das ungefähr so aussieht:

Holzherz (22) Kopie

Fast alle Materialien, die man dafür braucht, habe ich vom Schulbedarf Winkler.

Pro Bild braucht man ca. 50-60 Nägel und ca. 15 m Faden.

Die Schablonen hatte ich noch vom letztjährigen Muttertagsgeschenk:

Bedruckte Herztasche (5) Kopie

Zuerst habe ich mir eine Papierschablone gemacht, die genau halb so breit ist wie das Holzbrett und genau so lange, also 10×20 cm. Darauf habe ich die Herzschablone so platziert, dass die Herzmitte auf der Kante zu liegen kam und dann die Herzhälfte aufs Papier gezeichnet:

Holzherz (2) Kopie

So schafft man eine Negativschablone, die einem zeigt wie man das Herz am Holz einpassen muss. Man bastelt also ein Sandwich: Zuerst das Holz, dann die Papierschablone exakt am Holz anlegen, dann noch die Herzschablone einpassen:

Holzherz (4) Kopie

Abzeichnen der Herzschablone rechts. Achtung: Ganz sacht zeichnen!

Holzherz (6) Kopie

Dann das Papier entfernen. Entweder man lässt das Herz drauf, hält es fest und zieht das Papier vorsichtig weg oder man nimmt Papier und Herz weg und passt das Herz in die halbe Herzkontur ein und zeichnet die linke Seite.

Glaubt es oder nicht, aber das hat bei 35 Schülern, ausnahmslos perfekt geklappt!

Alternative: Bei komplexeren Konturen kann man das Motiv auch in der passenden Größe ausdrucken auf 20×20 zuschneiden mit Tixo am Holz befestigen und direkt aufs Papier nageln. Bei dieser Variante reißt man am Schluss das Papier einfach ab und zupft eingenagelte Papierreste mit Pinzette ab.

Holzherz (9) Kopie

Mit Bleistift bewaffnet kommt jetzt das Einzeichnen der künftigen Nagellöcher. Der kleine Finger dient als Abstandhalter.

Bei der oberen Herzmitte sollte man auf Spiegelsymmetrie achten – sieht einfach viel besser aus:

Holzherz (14) Kopie

Also den Mittelpunkt mit einem Punkt versehen. Die ersten drei Punkte auf jeder Seite nach oben sollen auf gleicher Höhe sein. Der Rest ist dann eher Plunzius (=Wurscht).

Jetzt kommt der schmerzhafte Teil – wer einen Vorstecher hat ist klar im Vorteil:

Mit einem Nagel werden die Punkte eingedrückt, das tut auf die Dauer ziemlich weh…

Holzherz (12) Kopie

Ist das erledigt; Bleistiftlinien wegradiersky und tadaa…

Holzherz (13) Kopie

…aaah – schon hat man eine fertige Vorlage XD . Dann kommt der spaßige Teil: HÄMMERN WAS DAS ZEUG HÄLT! Mit viel Fettn (= Glück) bekommt man auch so schöne Schülerwerke wie ich (2. Klasse! *Michse stolz*):

Holzherz (15) Kopie

So, dann kommt das Umwickeln, das mit großem Frust verbunden sein kann, wenn das mit der Fingerfertigkeit noch nicht ganz klappt. Zuerst einen Doppelknoten machen und alle Nägel einmal umwickeln:

Holzherz (17) Kopie

Es hilft mit dem linken Zeigefinger den Faden ein bisschen runterzudrücken bzw. auf den Nagelkopf zu legen, damit der Faden nicht gleich rausflutscht.

Dann kommt lustiges Kreuz-und-quer-Spannen: Der Faden muss gespannt bleiben und muss innerhalb des Herzens bleiben. Beides nicht ganz leicht für Kinderlis. Ich habe immer wieder den Nagel ganz umwickelt, um einen notdürftigen Anker zu haben, falls mal wieder der Faden auskommt.

Holzherz (19) Kopie

Holzherz (21) Kopie

Diese Version habe ich mit nur 10 m gemacht, sieht nicht soo cool aus, deswegen habe ich 15 m draus gemacht. Am Schluss kommt man mit dem Faden zum Anfang zurück und bindet mit dem Restfaden einen Doppelknoten. Den verstärkt man dann noch mit Flüssigkleber, waaaaaaartet und wenn er trocken ist, schneidet man die Restfäden ab.

Weil man so ein Kunstwerk NATÜRLICH und unbedingt aufhängen möchte, habe ich hinten noch einen Aufhänger platziert:

Holzherz (23) Kopie

Dazu einfach die Papierschablone noch mal hinten auflegen und die Mitte markieren. Aufhänger auflegen und Löcher markieren.

Holzherz (24) Kopie

Dann kommt das Einhämmern der Mikronägel und ich bin ehrlich, das ist die Pest. Ich habe mit einer Spitzzange die Nägel halten müssen, da meine Finger zu breit für diese Winznägel sind. Also nix für die Kinder. Man kann das Montieren des Aufhängers auch vor dem Einhämmern der Nägel fürs Fadenbild machen, allerdings muss man dann ein dickes Handtuch darunter legen, da sonst das Brett kippelt.

Scheinbar muss man die Aufhänger nicht zwangsweise einhämmern, sondern kann das mit Holzleim, der sich durch die Löcher durchdrückt und fest wird, auch machen. Aber da das Holz ein ziemliches Gewicht hat, war mir das zu unsicher.IMG_0734 Kopie

Ich wünsche Euch viel Spaß bei der Fadenbildproduktion und hoffe, dass die Kinderbilder auch schön werden!

Einen schönen Sonntag!

Experimentell unterwegs…

…war ich in den letzten zwei Wochen. Zumindest ist das mein Resumé, wenn ich mir so anschaue, was ich in letzter Zeit so fabriziert habe.  Ich habe zum Beispiel den herzigen Elefanten von ArtImpressions spontan mit ein paar Accessoires erweitert. Original wäre der Zirkusfant mit der Blume im Rüssel konzipiert gewesen. Nun habe ich noch einen Königsfant, eine Erdbeerfee und eine gute Fee:

Außerdem habe ich die Magical Shaker von Lindy’s ausprobiert. Ich war mit dem Ergebnis nicht zufrieden, aber ich werde einfach weiterprobieren. Das Schimmern ist zwar cool, aber in so erschlagenden Mengen vorhanden, dass es pulvrig weiß aussieht und das Rosa untergeht. Das habe ich dann versucht wegzukratzen und aufzupeppen:

Ich habe dann noch einen Versuch, allerdings mit Aquarellfarben, gestartet. Dabei ist das herausgekommen und das gefällt mir viel besser:

Den wunderschönen Lotusstempel habe ich übrigens von Charlie & Paulchen, genauso wie den Magical Shaker in „Oom Pah Pah Pink“.

Endlich bin ich auch bei meiner Lock vom österlichen YourNextStamp vom Fleck gekommen und habe ihn durch partielles Maskieren mit Mini-Karotten verschönert:

So, als braver Bürger gehe ich jetzt wählen. Euch wünsche ich noch einen schönen Sonntag vielleicht mit ein bisschen Grillen und Sonne genießen und vor allem viel Freude!

Schöne Grüße
Franziska

Tierische Körperteile

Tiere – Körperteile – Tafelbild:

IMG_0558 Kopie

Die Farbpunkte stehen für die Artikel: rot= die EZ, braun= die MZ, blau=der, grün=das.
Was ich auch sehr lustig gefunden hätte, aber leider zuviel Zeit gebraucht hätte, wären an- und abheftbare Körperteile gewesen, also Schmetterlingsflügel, ein Schnabel, Krallen etc. Dadurch wäre ein Fantasietier entstanden und wäre die Überleitung zum

BE-Thema „Mein Fantasietier“

gewesen. Stattdessen habe ich diese 4 Bücher als Inspiration verwendet:

  1. Das schnuckelige Schmusewörter ABC
  2. Das verrückte Schimpfwörter-ABC
  3. Mix Max Miezekatz: total verklappte Klippklapptiere
  4. Stell dir vor… Das Wunder-Bilder-Buch

Speziell das Letzte ist besonders geeignet. Leider sind nur zwei Bilder, die aber interaktiv und immer wieder veränderbar sind, zu diesem Thema. Die ersten drei Bücher sind perfekt geeignet für:

Faltbilder

IMG_0554 Kopie

Dabei wird ein A4-Blatt der Länge nach halbiert und dann in drei Teile gefaltet. Im obersten findet der Kopf platz, im Mittelteil der Körper und im dritten Teil die Beine und Füße. Das erste K zeichnet den Kopf, dabei werden die Halslinien ganz kurz bis in den zweiten Teil gezeichnet, damit das nächste K weiß, wo der Hals endet. Dann wird der Kopf umgefaltet, damit das nächste K ihn nicht sieht. Dieses zeichnet dann den Köper und zieht die untersten Linien wieder leicht ins nächste Panel. Wieder wird umgefaltet und das letzte Kind zeichnet die Beine und Füße. Man könnte noch ein viertes Kind alles auffalten lassen und sich einen Namen für dieses Fantasietier einfallen lassen und damit präsentieren lassen. Da alle Kinder parallel zeichnen braucht man mindestens drei bzw. vier Papierstreifen.

Tierpräsentation:

Ich habe mir Tiermerkmalblättchen erstellt, die folgende Aspekte des Tiers abdecken:

  • Lebensraum: Land, Luft, Wasser, Schnnee & Eis
  • Mit was ist der Körper bedeckt? Stacheln, Federn, Borsten, nackte Haut, Schuppen, Fell
  • Besonderheiten: Schnabel/Maul, Hufe/Füße/Krallen/Tatze bzw. Pfoten, Rüssel, Hörner, Stoßzähne, Mähne, Flügel/ Flossen/Arme/Beine, Schwanz

Die Stunde könnte man so gestalten:

Tierminiaturen auf den Tisch stellen und nochmal die Namen besprechen. Wie heißt dieses Tier?

Tiermerkmalbildblättchen auflegen und besprechen (Hat dieses Tier eine Mähne? etc.).

Dann darf sich jedes Kind ein oder zwei Tiere auswählen und sich am Tisch/Teppich überlegen, welche Merkmale das Tier aufweist und die passenden Blättchen dazulegen.

Am Schluss stellt jedes Kind sein/e Tier/e vor. In meinem Beispiel würde das so aussehen: Das ist der Oviraptor. Er hat zwei Beine und zwei Flügel. Er besitzt einen Schnabel und Krallen. Sein Lebensraum ist das Land (und die Luft?). Er trägt ein Gefieder.

Die Zuschauer kommen zum Arbeitsplatz des Kindes, damit kein Tumult entsteht. Dann wird im Uhrzeigersinn gewechselt.IMG_0563 Kopie

Tierrätsel:

Die Lehrperson stellt das erste Tierrätsel, dabei werden drei Hinweise gegeben: „Mein Tier lebt an Land, hat ein Fell und einen Schnabel. Wie heißt es?“ Dann darf geraten werden. Sollte nach 5 Versuchen immer noch keiner das Richtige erraten haben, darf ein weiterer Tipp gegeben werden.

So, ich hoffe ihr könnt ein paar Ideen aus meinem Fundus brauchen und würde mich über Rückmeldungen oder weitere Ideen in der Kommentarsektion freuen!
Einen wunderschönen Sonntag wünscht euch
Franziska

Osterwoche…schon wieder vorbei

Hallo ihr Lieben!

Meine Osterferien sind schon fast wieder vorbei und ich könnte noch ewig so weitermachen. Aber ich kann stolz berichten, dass ich mich endlich an ein Projekt gewagt habe, das ich Monate vor mir her geschoben habe: Ein neues Federpenal nähen. Bei meinem Alten ist der Zipper nach 5 Jahren abgeflogen und mir wurde schmerzlich bewusst, dass ich nur wieder genau das Gleiche haben will. Gut, dass ich mir das damals selbst genäht hatte, als eine meiner ersten Probenähereien. In der Zwischenzeit verwende ich meine Nähmaschine vor allem zum Sticken, weil ich vorm Nähen ziemlich Bammel habe *kreisch*. Mit Papier zu arbeiten ist so viel unkomplizierter und schneller. Dafür kann man Genähtes jeden Tag verwenden! Und das ist schon unglaublich cooool!

Hier also mein neues Federmäpli:

IMG_0452 KopieIMG_0453 Kopie

Die Stoffe gibt es wahrscheinlich alle nicht mehr, aber die Stickerei ist nach wie vor bei Huups verfügbar: Matruschka Pimpinellskova von der großartigen luzia pimpinella designt! Ein zeitloser Klassiker, den ich immer noch heiß liebe! Den Schnitt habe ich vom Ebook „Universaltäschchen“ von TimTom, ehemals Kleiner Frosch.

Bezüglich österlichen Karten war ich unglaublich motiviert, habe aber unterm Strich nur sechs Karten fertig gestellt. Die gefallen mir dafür alle wirklich gut:

IMG_0431 Kopie

Mit sehr viel Liebe habe ich diese supersüßen Hasis von Penny Black Ink angepinselt. Ich habe sie bei der tollen Renate Höckenreiner bestellt. Sie betreibt die Stempeloase in München und jeder Einkauf in ihrem Onlineshop ist ein Genuss! Sehr zu empfehlen!

IMG_0457 Kopie

Penny Black „bunny friends“

Ansonsten habe ich nicht viel zu berichten, außer dass ich die Ferien mit den ausgezeichneten Mahlzeiten meines Mannes aus ganzem Herzen genieße:

IMG_0442 Kopie

Ich hoffe ihr habt es auch so fein!
Alles Liebe und einen schönen Sonntag wünscht euch

Franziska