Tierische Körperteile

Tiere – Körperteile – Tafelbild:

IMG_0558 Kopie

Die Farbpunkte stehen für die Artikel: rot= die EZ, braun= die MZ, blau=der, grün=das.
Was ich auch sehr lustig gefunden hätte, aber leider zuviel Zeit gebraucht hätte, wären an- und abheftbare Körperteile gewesen, also Schmetterlingsflügel, ein Schnabel, Krallen etc. Dadurch wäre ein Fantasietier entstanden und wäre die Überleitung zum

BE-Thema „Mein Fantasietier“

gewesen. Stattdessen habe ich diese 4 Bücher als Inspiration verwendet:

  1. Das schnuckelige Schmusewörter ABC
  2. Das verrückte Schimpfwörter-ABC
  3. Mix Max Miezekatz: total verklappte Klippklapptiere
  4. Stell dir vor… Das Wunder-Bilder-Buch

Speziell das Letzte ist besonders geeignet. Leider sind nur zwei Bilder, die aber interaktiv und immer wieder veränderbar sind, zu diesem Thema. Die ersten drei Bücher sind perfekt geeignet für:

Faltbilder

IMG_0554 Kopie

Dabei wird ein A4-Blatt der Länge nach halbiert und dann in drei Teile gefaltet. Im obersten findet der Kopf platz, im Mittelteil der Körper und im dritten Teil die Beine und Füße. Das erste K zeichnet den Kopf, dabei werden die Halslinien ganz kurz bis in den zweiten Teil gezeichnet, damit das nächste K weiß, wo der Hals endet. Dann wird der Kopf umgefaltet, damit das nächste K ihn nicht sieht. Dieses zeichnet dann den Köper und zieht die untersten Linien wieder leicht ins nächste Panel. Wieder wird umgefaltet und das letzte Kind zeichnet die Beine und Füße. Man könnte noch ein viertes Kind alles auffalten lassen und sich einen Namen für dieses Fantasietier einfallen lassen und damit präsentieren lassen. Da alle Kinder parallel zeichnen braucht man mindestens drei bzw. vier Papierstreifen.

Tierpräsentation:

Ich habe mir Tiermerkmalblättchen erstellt, die folgende Aspekte des Tiers abdecken:

  • Lebensraum: Land, Luft, Wasser, Schnnee & Eis
  • Mit was ist der Körper bedeckt? Stacheln, Federn, Borsten, nackte Haut, Schuppen, Fell
  • Besonderheiten: Schnabel/Maul, Hufe/Füße/Krallen/Tatze bzw. Pfoten, Rüssel, Hörner, Stoßzähne, Mähne, Flügel/ Flossen/Arme/Beine, Schwanz

Die Stunde könnte man so gestalten:

Tierminiaturen auf den Tisch stellen und nochmal die Namen besprechen. Wie heißt dieses Tier?

Tiermerkmalbildblättchen auflegen und besprechen (Hat dieses Tier eine Mähne? etc.).

Dann darf sich jedes Kind ein oder zwei Tiere auswählen und sich am Tisch/Teppich überlegen, welche Merkmale das Tier aufweist und die passenden Blättchen dazulegen.

Am Schluss stellt jedes Kind sein/e Tier/e vor. In meinem Beispiel würde das so aussehen: Das ist der Oviraptor. Er hat zwei Beine und zwei Flügel. Er besitzt einen Schnabel und Krallen. Sein Lebensraum ist das Land (und die Luft?). Er trägt ein Gefieder.

Die Zuschauer kommen zum Arbeitsplatz des Kindes, damit kein Tumult entsteht. Dann wird im Uhrzeigersinn gewechselt.IMG_0563 Kopie

Tierrätsel:

Die Lehrperson stellt das erste Tierrätsel, dabei werden drei Hinweise gegeben: „Mein Tier lebt an Land, hat ein Fell und einen Schnabel. Wie heißt es?“ Dann darf geraten werden. Sollte nach 5 Versuchen immer noch keiner das Richtige erraten haben, darf ein weiterer Tipp gegeben werden.

So, ich hoffe ihr könnt ein paar Ideen aus meinem Fundus brauchen und würde mich über Rückmeldungen oder weitere Ideen in der Kommentarsektion freuen!
Einen wunderschönen Sonntag wünscht euch
Franziska

Hier kannst du etwas tippseln ...

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..