Autor: Martin Brown/Jorunn Wissmann (Übers.)
Titel: Tiere, die kein Schwein kennt 2 – Noch mehr coole Viecher, die du garantiert nicht vergisst
Format: 23 x 27 cm gebunden, farbig illustriert
Seitenanzahl: 56 Seiten
Alter: ab 8 Jahren
ISBN: 978-3-8369-6008-3
Preis: EUR (D) 14.95 | EUR (A) 15.40 | SFr 19.90
Zum Buch:
Seit jeher zieren vor allem große und mächtige Vertreter der Tierwelt die Cover der Kindersachbücher, und meist sind es immer die gleichen. Aber was ist mit jenen, die nicht wiederholt präsentiert werden, mit denen, die eben kein Schwein kennt?
Ja, diese werden in diesem herrlich frechen Kindersachbuch liebevoll bekannt gemacht mit viel Witz garniert und mit zuckersüßen und schön gemachten Bildern dargestellt.
Jedes Tier bzw. -ensemble wird mit einem Text eingeführt, der sich entweder direkt an den Lesenden wendet, die Vierte Wand durchbrechend, oder wie ein Action-Drehbuch (Tamandua) oder eine Kurzgeschichte (Nordamerikanische Katzenfrett) verfasst ist. Dabei ist das Wechselspiel zwischen Bild und Text besonders aufregend, eine Option die durch den Umstand ermöglicht wird, dass Autor Martin Brown zeitgleich auch Illustrator des Buches ist. Sein charmanter Humor beschwichtigt die Dramatik, dass einige der vorgestellten Tiere vom Aussterben bedroht sind, ohne sie herunterzuspielen. Jedes vorgestellte Tier wurde mit einer Informationsleiste versehen, die Größe, Speiseplan, Lebensraum mit Landkarte, Status und interessante Zusatzinfo abdeckt. Auch ein Glossar findet man auf den hinteren Seiten. Damit schlägt Brown gekonnt den Bogen zum ernstzunehmenden Sachbuch,auch wenn er sich bei der Größe erlaubt eher spaßige Vergleiche denn m-Angaben anzustreben, bspw. ist der Syrische Braunbär so groß „wie ein kleiner Bär (aber immer noch dreimal so schwer wie die meisten Menschenpapas“. Wunderbar finde ich, dass die Bilder so sprechend sind, und es schaffen eine überzeugende Fusion zwischen comic-haft und realistisch zu bilden. Außerdem bevorzuge ich im Normalfall sowieso Tierlexika mit gezeichneten Tieren, da sie in den meisten Fällen viel aussagekräftiger sind, als fotografierte, denn der Illustrator, muss viele Fotos anschauen und das Tier in seiner Gesamtheit erfassen, um eine charakteristische Darstellung kreieren zu können. Beim Blick ins Buch sieht man einige meiner Lieblingsbilder:
Blick ins Buch:
„L’Ori, weil ich es mir wert bin!“
Abschließende Worte:
Auch Teil 2 der Reihe weiß zu überzeugen und ich würde mir ganz sicher auch einen dritten kaufen. Schließlich gibt es noch viele Tiere zu entdecken – vor allem unter Wasser *Wink mit dem Zaunpfahl*!
Viel Freude beim Schmökern wünscht euch