-> Blick ins Buch <-
Buchdaten:
Titel: Fun Handlettering – Verrückte Alphabete für Kids
Autor: Norbert Pautner
ISBN-13: 9783772478802
Verlag: Frechverlag
Seiten: 80
Preise: 10,30€ (A) 9,99€ (D)
Um was geht’s:
In diesem Buch lernst du interessante Hintergrundinformationen über das Lettering: Was ist der Unterschied zwischen Kalligraphie und Brush-Lettering? Wie wirken Form und Farbe der Schrift? Für was braucht man Serifen und was ist das überhaupt?
Vor allem aber lernt man einige Grundschriften kennen und schreiben bzw. zeichnen und wie man sie mit den Kunstschriften, die weiter hinten im Buch zu finden sind, verbinden kann. Natürlich kann man die lustigen Fun-Lettering-Alphabete auch ohne Grundschriften verwenden, für den ganz großen Effekt!
Es sind etliche Übungsmöglichkeiten und Variationen enthalten, um die Schriften zu erlernen und ihnen seinen eigenen Touch zu verleihen. Natürlich findet man auch in der Doppelseite über das benötigte Material alle Informationen über die Möglichkeiten seine Alphabete zu erstellen und kolorieren. Im Einband am Ende des Buches, findet man praktische Schablonen, die einem bei den komplexeren Alphabeten gute Dienste leisten (siehe „Elfe“-Bild weiter unten – hierfür wurde die Flügel-Schablone zum Einsatz gebracht).
Kurz: Wer schon immer seine eigene Schrift konstrurieren wollte, aber noch nicht das nötige Handwerkszeug dafür hatte, ist mit diesem Buch bestens bedient.
Aufbau:
Im Inhaltsverzeichnis sind die Kapitel und auch die verschiedenen Alphabete mit Mini-Vorschau abgedruckt – ausgesprochen übersichtlich!
In der Einführung „Lettering macht Spaß“ wird die Verwendungsweise des Buches erklärt: Jedes Schrift-Kapitel beinhaltet ein Anwendungsbeispiel, benötigtes Material, Tipps zur Verwendung, Kombinationsmöglichkeiten und natürlich das ganze Fun-Alphabet. Anschließend finden sich Übungsmöglichkeiten zum Nachzeichnen und ein liebevoll illustrierter Rahmen für das eigene Lettering-Projekt.
So wird mit allen Schriften verfahren. Am Schluss des Buches finden sich noch Tipps für das Erstellen der eigenen Schrift. Schließlich will der ambitionierte „Fun-Letterer“ inspiriert von so vielen tollen Kunstschriften nun ganz eigene kreieren!
Selbstversuch:

Ich hab schon immer gerne Schriften entworfen, um meine Schulhefte fürs Auge attraktiver zu gestalten. Auf diesem Blatt habe ich meine Lieblingsüberschriften sogar gesammelt.

Für diese Schrift habe ich alle Register gezogen und mit verschiedenen Aquarellfarben bzw. FineTec Inka Gold meine Liebe zu diesen Fabelwesen zum Ausdruck gebracht.

Die Copic Multiliner sind mit ihren verschiedenen Spitzendicken und ihrer Wasserresistenz bestens für Lettering geeignet. Das von mir gewählte Papier weniger…Das nächste Mal wieder gescheites Aquarellpapier.

Die zuckersüße Kaktusschrift hat es mir von Anhieb angetan. Mit ihrer Verspieltheit und liebenswerten Schrulligkeit spricht sie mich einfach an 😉 .

Damit diese Schrift auch wirklich symmetrisch ist, habe ich mir die 5er-Einteilung vom Buch abgezeichnet. ABER ACHTUNG: Unbedingt vorher die Bleistiftstriche ausradieren, sonst schließt die Aquarellfarbe/Wasserfarbe den Bleistift ein und ist nicht mehr radierbar.

Seht ihr die Linien in den Buchstaben? Deswegen vor dem Anmalen ausradieren…aber wie man dann so randlos Buchstaben wie im Buch hinbekommt, hat sich mir noch nicht erschlossen ^^‘
Fazit:
Ein herrliches Buch, das die Lust zum „Loslettern“ weckt und alles mitbringt, was es an Wissen und Übungsmaterial dafür braucht!