Vielleicht wisst Ihr inzwischen schon, dass ich ziemlich farbfanatisch bin und es mir große Freude macht fehlende Farben zu kreieren. Das kann mitunter sehr frustrierend sein, wie ich heute wieder einmal feststellen musste.
Ich finde die Violetttöne der Copics ausgesprochen unbefriedigend. Fast kein Ton passt zum anderen – einen schönen Verlauf zu schaffen, gleicht einer Unmöglichkeit. Also habe ich mich ans Werk gemacht und versuchte dieses Defizit auszumerzen.
Mit meinen üblichen Mischungsverhältnissen bin ich bei diesen starken Unterschieden „komplett eingefahren“. Die dunkleren Töne sind so dominant, dass 1,5 ml vom dunkleren Ton und 2,0 ml vom helleren zu kaum einer Abweichung vom dunkleren Ton führt (siehe V0601, RV67, RV64). Dementsprechend muss ich diese Farben alle neu machen und 18€ sind zum Fenster rausgeworfen. Dafür wurde die Mischung R89 (1,5 ml) und RV29 (2,0 ml) zu einer wunderschönen Farbe! Sie passt perfekt ins Farbschema und ich bin echt verliebt! Auch die Entdeckung RV69 und RV19 als Verlauf zusammenzunehmen ist gelungen und sieht meiner Meinung nach noch viel besser aus, als das originale RV69, RV66, RV63 – das ab RV66 plötzlich blaustichig wird. Selbst mit selbstgemischten Zwischenstufen wird es nicht viel besser. Dass sich der Farbton ändert ist leider auch so bei dem Verlauf „Violett (blau)“, den ich jetzt nochmals umgestalten werde. V09 + V0915 sieht großartig aus, dann käme die V15, die dann schon einen sehr warmen Grundton hat, und bei der V12 ist dann offensichtlich rötlich. Also muss ich von der V0915 ausgehend Blender dazumischen, um einen konsistenten Gradient zu fabrizieren. Vielleicht bekomme ich dann endlich mal die Blasslila, die ich mir schon lange wünsche. Blöd, dass mir schon wieder die Leermarker ausgegangen sind…
Auf jeden Fall habe ich mir mal die Mischungsverhältnisse als „Formel“ aufgeschrieben:
Na ja, ich werde sicher weiterprobieren auf der Jagd nach dem perfekten Farbverlauf!
Aber ich bin diese Woche tatsächlich auch mal zum Kolorieren gekommen:
Und mit den Vatertagsgeschenken sind wir auch weitergekommen:
Dafür habe ich mir aus dem Internet Impressionen geholt und den Kindern dargelegt. Mit Acrylfarbe in Weiß grundieren und dann die Außenseite nach Interesse gestalten. Ich habe noch zusätzlich ein Malerband verwendet, um den Topfrand sauber anmalen zu können. Zum Tupfen kleiner Punkte Wattestäbchen und für große Punkte Stupfpinsel verwenden.
So, dann wünsche ich Euch noch ein wunderbares Pfingstwochenende!