Habt ihr auch schon mal das Gefühl gehabt, dass zwischen zwei Farbtönen bei den Copics einfach was fehlt? Oder wolltet ihr auch einfach mal zwei Farbtöne miteinander mischen? Nicht? Ich schon und deswegen habe ich das auch einfach getan und zwar mit zufriedenstellendem Erfolg.
Was ihr dafür braucht:
- einen Copic Sketch Leermarker
- Various Inks in den gewünschten Farben
- einen Messzylinder mit 0,1ml-Skalierung 5ml Fassungsvermögen
- lang und schmale Pipette, die in den Mini-Messzylinder reinpasst
- Copic Activator, um Zylinder und Pipette danach zu reinigen
- Wattestäbchen zum Farbe testen
- Taschentuch für etwaige Unfälle
- Testpapier aus Copic-freundlichen Papier
- die zwei Copic Stifte, die du mischen willst
- eine Unterlage, bei der ein Verfärben durch etwaige Unfälle wurscht ist, wäre auch super
So kommen wir zum eigentlichen Spaß:
Wenn ihr eine Farbe aufhellen wollt, ich wollte zum Beispiel eine „fast-weiß“, braucht ihr Various Ink 0. Da der dunklere Farbton ziemlich dominant ist, habe ich die E40 und die 0 in einem Verhältnis von 1ml E40 zu 2ml 0 gemischt. Hat super funktioniert.
Wenn ich zwei Farbtöne kombinieren will, zum Beispiel BG13 und BG11, dann nehme ich vom dünkleren Farbton auch weniger: BG13 1,5 ml und BG11 2 ml. Das funktioniert in der Regel ganz gut.
Ich tropfe also die Farben in den obenaufgeführten Verhältnissen ein, nehm dann meine Pipette saug und drück die Farbmischung ein paar mal an und raus, um sie gut zu vermischen, und dann teste ich mit einem Wattestäbchen, ob die Farbe meinen Vorstellungen entspricht. Einfach Wattestäbchen ins Glas halten bis die Farbe gerade den obersten Watterand erreicht hat und gleich rausziehen und auf dem Papier malen. Rechts und links davon kommen dann die Farbtöne deren Mittelwert du erzielen wolltest. Bei mir waren die Tests mit dem Wattestäbchen meist einen Hauch dünkler, als dann im Stift, aber es hilft, weil die Farbe im Messzylinder extrem dunkel ist, das verunsichert natürlich total.
Das maximale Fassungsvermögen der Copic Sketch ist scheinbar 3,5 ml, wobei ich sagen muss, dass es vermutlich ein bisschen weniger ist, weil mir das letzte Mal die Farbe vorne wieder rausgelaufen ist. Wenn die Farbe noch nicht passt einfach noch ein paar Tropfen zufügen, mischen, testen und wenn dann die Wunschfarbe erreicht ist die breite Spitze des Leermarkers entfernen, ich nehm einfach meine Finger dafür, und in die entstandene Öffnung die Farbe mit der Pipette eintropfen. Dann Spitze wieder druff, wenige Momente warten, bis sich die Farbe in den Spitzen verteilt hat und los geht’s!
Ich male die Kappen der Stifte einfach mit der eigenen Farbe an und schreib dann noch mit permanenten Folienstiften die Farbnummer und den Namen drauf, bei der helleren E40 war das zum Beispiel: E400 Offwhite. Da kann man dann poetisch werden 😉 bei der Mischung BG13 und BG49 wurde zum Beispiel eine BG47 „Ocean“ draus 😛
Ich hoffe ich konnte euch mit meinem Tutorial weiterhelfen oder euch zumindest ein bisschen inspirieren 🙂
Liebe Grüße
Franziska